R3 RegionalEnergie

Unsere Energie – unsere Zukunft


Die R3 RegionalEnergie Gmbh entwickelt seit über 10 Jahren Erneuerbare-Energien-Anlagen in Bürgerhand (Windparks und Photovoltaik-Anlagen). 


Wir verstehen uns NICHT als klassischer Projektentwickler, sondern ausschließlich als Dienstleister für Gemeinden und Städte, da nach unserem Verständnis der Betrieb von Energieerzeugungsanlagen in die Hände der jeweiligen Kommunen gehört, so dass die Gewinne aus dem Betrieb über die gesamte Lebensdauer vollständig den Kommunen und damit ALLEN Gemeindemitgliedern zugute kommen. 


Bisher wurde die Errichtung und der anschließende Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen überwiegend durch Projektentwickler im Auftrag von Investoren realisiert. Damit floss die Wertschöpfung größtenteils aus der Region ab.


Die R3 RegionalEnergie GmbH entwickelt, wo planungsrechtlich möglich, nicht nur Wind- oder Solarparks, sondern „Energieparks“ aus verschiedenen Erneuerbaren Energien und übergibt diese nach der Fertigstellung grundsätzlich an die Kommunen, kommunale Unternehmen oder auch Konsortien aus verschiedenen kommunalen Trägern.

Warum sollte eine Kommune
die Energieerzeugung selbst in die Hand nehmen?

Laut der bayerischen Gemeindeordnung sind die Kommunen zuständig für die Daseinsvorsorge für ihre Bürgerinnen und Bürger, auch im Bereich der Energieversorgung

Kommunen erhalten durch den Eigenbetrieb von Energieparks aus Erneuerbaren Energien eine dauerhafte Einnahmequelle.

Die Erzeugung von Strom aus Wind-, Biomasse- und Solarparks bildet die Grundlage einer dauerhaft günstigen, klimaneutralen und sozialverträglichen Energieversorgung.

Die Herstellung von grünem Wasserstoff aus dem erzeugten grünen Strom ermöglicht die langfristige Speicherung Erneuerbarer Energie, die Versorgung des Güterverkehrs mit Kraftstoff und die Produktion von Grundstoffen für verschiedenste Industriezweige.

Die Städte und Gemeinden im ländlichen Raum werden damit strukturell gestärkt und können die Aufgaben in weiteren Bereichen der Daseinsvorsorge wie z.B. dem Bau und Unterhalt von Straßen, Erhaltung von Kindergärten, Ausbau des Glasfasernetzes etc. besser finanzieren. 

Lokale Bürgerenergiegenossenschaften, kommunale Energieversorger, Stadtwerke, Regionalwerke etc. können auf Wunsch der Kommunen sich an den Projekten beteiligen und / oder deren Betrieb übernehmen.

Wollen auch Sie die Energieerzeugung Ihrer Kommune in die eigene Hand nehmen?
Wir beraten Sie gerne.

Die Vorteile des R3-RegionalEnergie-Angebots 


Wir beraten Kommunen, die sich auf den Weg zur Klimaneutralität machen wollen, wie dies im Rahmen eines kommunalen Energiekonzepts mit den lokal vorhandenen Ressourcen umgesetzt werden kann.

Analyse des Gemeindegebiets
auf Möglichkeiten zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien

Identifizierung
von geeigneten Standorten

Konzepte zur Sektorkopplung
Strom > Wärme > Mobilität

Wertschöpfung für die Kommunen
aus Erneuerbaren Energien


  1. Gegebenenfalls Pachteinnahmen bei Nutzung kommunaler Grundstücke
  2. Flächenanteilige Beteiligung (2,5 km Radius) aus dem Erneuerbaren Energien Gesetz
    (0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde)
  3. Rendite aus dem Betrieb der Projekte
  4. Gewerbesteuer dauerhaft zu 100 % am Firmensitz der Projektgesellschaft
  5. Mögliche direkte Nutzung des grünen Stroms für kommunale Liegenschaften und Infrastruktur

Möglicher Zusatznutzen durch den Eigenbetrieb durch die Kommunen


1. Synergie-Effekte durch kombinierte Erzeugung von Sonne und Wind

2. Eigenstromnutzung des Erneuerbaren Stroms durch die Bürger und die Unternehmen

3. Unterstützung bei der Investition von Nahwärmenetzen 

4. Betrieb von Lade-Infrastruktur für Elektromobilität

5. Einspeisung von dauerhaft günstigem Windstrom in Wärmenetze

6. Herstellung von Wasserstoff für die regionale Industrie

Kontaktieren Sie uns!

Bildnachweise | Motiv Windenergie ©elxeneize - stock.adobe.com / Motiv Solarenergie: ©Thinapob - stock.adobe.com / Motiv Biomasse+Windenergie: ©snapshotfreddy - stock.adobe.com / Motiv Hände bzw. Team: Shutter B - stock.adobe.com; Icons: ©spiral media - fotolia.com


Share by: